50er Jahre |
Der Kanal beim Heimburgergelände wurde von der Stühlinger Jugend als Bademöglichkeit genutzt. |
1954
|
Abbruch der Anlage an der Wutach. |
ab 1954 |
Bemühungen des Sportvereins Stühlingen, die Stadt zur Schaffung eines Strandbades zu bewegen. |
1956/ 1957 |
Besichtigungsreisen des Stadtrates zu Badeorten in der näheren Umgebung. |
1957 |
Ablehnung des Projektes „Strandbad“ im Stühlinger Stadtrat mit der Begründung, dass sportliche Anlagen und die Betätigung auf solchen seitens der Jugend nur Vergnügungsstätten und –tätigkeit für einen gewissen Bevölkerungsteil seien. |
August 1957 |
Schreiben des Sportvereins Stühlingen an die Gemeinderäte. Darin wird auf die Dringlichkeit eines Strandbades hingewiesen. „Es liegt offen zu Tage, dass der Sport in der Freizeitgestaltung und zwangsläufig damit in der Erziehung eine immer größere Bedeutung einnehmen wird und die Jugendlichen erfasst, die meist ohne Aufsicht und entsprechende Beschäftigung sind (Halbstarkenproblem ). Da nun nicht alle in der Lage sind, mit dem Kraftfahrzeug beliebig weit entfernte Badestätten aufzusuchen oder Ferienreisen zu machen, muss es die Jugendlichen befremden, wenn kleinste Ortschaften in der Lage sind, Badeanstalten zu erstellen, in Stühlingen dagegen immer wieder Gründe beigezogen werden, nur um der breiten Bevölkerungsschicht ein Schwimmbad vorzuenthalten. Die einzige noch vorhandene Gelegenheit zur Erlernung des Schwimmens wurde der Jugend durch Abbruch der bescheidenen Anlage an der Wutach genommen.“ |
5. Sept. 1958 |
Vorlage von Entwürfen für ein Schwimmbad in der Gemeinderatssitzung. |
1959
|
Beschlussfassung über den Bau eines Freibades im Weilertal Einreichung des Baugesuches. |
1959/ 1960 |
Baubeginn des Freibades im Weilertal. Planung und Baudurchführung : Architekt Karl Grewing Baukosten : 146.000 DM |
6. Aug 1961 |
Eröffnung des Schwimmbades. Bürgermeister Leo Utz sprach die Begrüßungsworte. Stadtmusik und Mitglieder der Tiengener Ortsgruppe der Lebensrettungsgesellschaft trugen zum Programm bei. |
1961/ 1970 |
Emil Hanusch wurde als Bademeister verpflichtet. Er hatte damals bereits die Prüfung der Lebensrettungsgesellschaft absolviert. Zur Reinigung des Beckens und des Wassers musste das Becken gelegentlich abgelassen werden. Das Schwimmbad verfügte über keinen eigenen Kiosk. Roland Porten betrieb durch Fr. Bollinger einen separat stehenden Kioskstand seitlich des bestehenden Gebäudes. |
1970
|
Übernahme des Amtes des Bademeisters durch Familie Willuweit. |
27.Sept. 1972 |
Genehmigung einer Wasserreinigungs- und Beheizungsanlage, ausgelegt auf 1350 Besucher pro Tag. |
1973 |
Einbau einer Wassserreinigungs- und Beheizungsanlage. Einbau des heutigen Kiosk in das bestehende Gebäude. Kioskbetrieb blieb jedoch weiterhin vom Amt des Bademeisters getrennt und wurde von Fr. Fiedel übernommen. |
1976
|
Übernahme des Kioskbetriebes durch Bademeisterehepaar Willuweit. |
1980
|
Übernahme des Badebetriebes durch Ehepaar Huber. |
1996
|
Übernahme des Badebetriebs durch Firma Vollmer. |
2001 |
Ausfall der Heizungsanlage. Eine Reparatur bzw. Erneuerung kommt aufgrund finanziellen Situation der Stadt nicht in Frage. Die Öffnung des Schwimmbades in der nächsten Saison wird bei jeder Haushaltsplanung neu diskutiert. |
2002
|
Neuanschaffung des 3m Sprungbrettes durch die Firma Vollmer. |
2003
|
Bau eines neuen Kinderplanschbeckens durch Firma Vollmer. |
25. Juli 2004 |
Gründung der Schwimmfreunde Stühlingen
mit der Zielsetzung: -> eine Schließung des Bades zu verhindern -> das Schwimmbad als Freizeit- und Schulsportanlage zu erhalten -> die Attraktivität des Bades zu steigern-> die Wirtschaftlichkeit für die Gemeinde zu verbessern -> den Schwimmsport im Interesse der Bevölkerungzu fördern
-> langfristig die Anlage durch eine Komplettsanierung des Beckens -> die Gemeinde finanziell zu entlasten und zu unterstützen 108 Personen nehmen an der Gründungsversammlung teil, davon melden sich 93 Personen spontan als Mitglied an. |
18. Dez. 2004 |
Durch den Verein der Schwimmfreunde Stühlingen e.V. werden sämtliche Bäume an der Westseite des Bades gefällt. Durch die ungehinderte Sonneneinstrahlung kommt es zu einer schnelleren Erwärmung des unbeheizten Wassers. |
10. Juli 2005 |
Außerordentliche Mitgliederversammlung der Schwimmfreunde Stühlingen. Die Stadt zieht sich aus dem Pachtverhältnis mit der Fa. Vollmer als Badbetreiber zurück und hat den Verein dazu aufgefordert, dass Schwimmbad ab der Saison 2006 kostengünstig zu übernehmen. Es muss über ein Konzept abgestimmt werden, welches vom Gemeinderat akzeptiert werden kann. |
16. Juli 2005 |
Eröffnung des Beach-Volleyballfeldes, welches im Rahmen eines WVR-Projektes von der Schulklasse 8a der Realschule Stühlingen unter Mithilfe der Schwimmfreunde erstellt wurde. |
25. Juli 2005 |
Vorstellung des erarbeiteten Konzepts zum Schwimmbadbetrieb 2006 im Gemeinderat. |
26. Sept. 2005 |
Offizieller Gemeinderatbeschluss: Übernahme des Schwimmbads durch den Schwimmfreunde Stühlingen e.V. für 2006 bis 2008. Die Stadt beteiligt sich mit 20'000 Euro pro Jahr. |
27. Mai 2006 |
Eröffnung der Schwimmbadsaison 2006 erstmalig unter der Regie des Schwimmfreunde Stühlingen e.V. Der Kiosk wurde an Frau Doris Roth aus Birkendorf verpachtet. |
18. Juli 2006 |
Offizielle Einführung der DLRG-Gruppe Stühlingen mit Übergabe der DLRG-Urkunde (Abzeichen in Silber). Das Schwimmbad Stühlingen verfügt über 17 DLRG-Mitglieder. |
Frühling 2007 |
Bau eines neuen Spielplatzes oberhalb des Kiosk. |
17. Mai 2007 |
Eröffnung der Schwimmbadsaison 2007. Der Kiosk wird an Frau Manuela Hasenfratz aus Riedböhringen verpachtet. Das Wetter an diesem Tag war kalt und regnerisch (nach einem Jahrhundert-April mit Sonne und warmen Temperaturen). |
29.Sept. 2010 |
Übergabe des Preises für das kommunale Ehrenamt des Landes Baden–Württemberg im Schloss Bruchsaal durch Ministerpräsident Günter Oettinger. |
23.Mai 2008 |
Eröffnung der Schwimmbadsaison 2008. Der Kiosk wird an Frau Maria Engels aus Stühlingen verpachtet. |
Frühling 2009 |
Beckensanierung Teil I. In unzähligen Arbeitsstunden wurde das Becken von den vorhandenen Bitumenschweißbahnen befreit und mit einer Folie neu verkleidet. Kosten: Rund 70.000 Euro – finanziert durch die Vereinskasse. |
22.Mai 2010 |
Eröffnung der Schwimmbadsaison 2010. Der Kiosk wird an Herr Frieder Haferkorn und Frau Silvia Probsthain aus Eggingen verpachtet. |
01. Mai 2011 |
Eröffnung der Schwimmbadsaison 2011. Aufgrund des schönen Wetters und aufgrund der Folienverkleidung ist es möglich das Schwimmbad schon zu diesem frühen Termin zu öffnen. |
Juli 2012 |
Der Kinderspielplatz wurde komplett mit neuen Spielgeräten ausgestattet, das Kinderbecken saniert / umgebaut bzw. vergrössert mit einer absteigenden Einstiegsrampe für unsere Kleinsten. |
Sept 2012 |
Gemeinderat überträgt dem Verein die Betriebs - und Geschäftsführung auf unbefristete Zeit |
2013 |
Der Kiosk wird zum ersten Mal in Eigenregie betrieben |
2015 |
Der Aussenbereich des Kioskgebäudes wird neu gestaltet, die Wege mit einem neuen Bodenbelag ausgestattet. Neue Möblierung wird angeschafft und ein kostenloses WIFI für die Besucher bereitsgestellt. |
2016/17 |
Beckensanierung Teil II. Der Beckenkopf wird erneuert, sowie die komplette Beckenumrandung. Das Becken wird von längs auch Querdurchströhmung umgestellt. Ein neuer Chlorgasraum wird montiert. Weitere Arbeiten / Erneuerungen sind: neuer Bodenbelag im Kioskgebäude durch Firma STO AG, Zaun, Energiesäule & Beleuchtung, Duschen, Gerätehütte, Erneuerung der Sprungtürme, Liegeflächen neu beflankt. Die Investitionsumme beläuft sich auf rund 250000 €. Die Gemeine finanziert dies durch einen Kredit, der im laufe der Jahre durch die Schwimmfreunde abbezahlt werden wird. |
19.Mai 2017 |
Eröffnungparty der Schwimmbadsaison 2017 im nun komplett sanierten Schwimmbad. |
06.Nov
2022 |
Nach 18 jähriger erfolgreicher Vorstandschaft übergeben Frank Pieper, Horst Neumann und Friedbert Papst das Amt. Mit ihrem ausserordentlichen Engagement schreiben Sie einen wesentlichen Teil der Geschichte des Stühlinger Schwimmbads. |
2023 |
Der Sanitärbereich der Männer wird erneuert |